Bundesförderung für effiziente Gebäude 


Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bündelt die investiven Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Das Teilprogramm BEG Einzelmaßnahme stellt für Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften und Unternehmen die einzige Möglichkeit der Zuschussförderung da. Das Programm BEG WG (Effizienzhaus) ist nur noch als Kreditvariante erhältlich (außer für Kommunen).

Förderantrag
Förderanträge müssen grundsätzlich vor Vorhabenbeginn gestellt werden. Als Vorhabenbeginn gilt dabei der „Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrags“. Planungs- und Beratungsleistungen dürfen allerdings vor Antragstellung erbracht werden. Vorbereitende Maßnahmen (z. B. Aufräumarbeiten, Abrissarbeiten, Bodenuntersuchungen etc.) auf dem Grundstück sind ebenfalls vor Antragstellung erlaubt.



BEG Einzelmaßnahme

Zuschussförderung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude

Gefördert werden anteilig an den förderfähigen Kosten folgende Maßnahmen:

Fachplanung und Baubegleitung

Leistungen von Energieeffizienz-Experten


50 %


Gebäudehülle

betrifft Maßnahmen rund um die Dämmung von Außenwänden, Dach, Geschossdecken und Bodenflächen, Austausch von Fenstern und Außentüren, sommerlichen Wärmeschutz.

15 %
+ 5 % iSFP-Bonus*


Max. 20 %


Heizungsanlage


Wärmepumpe

25 % 

+ 10 % Heizungs-Austausch-Bonus*

+ 5 % Effiziente Wärmepumpe oder Natürliches Kältemittel*

Max. 40 %

Brennstoffzellenheizung

25 %

+ 10 % Heizungs-Austausch-Bonus*

Max. 35 %

Solarkollektoranlagen

25 %

+ 10 % Heizungs-Austausch-Bonus*

Max. 35 %

Innovative Heizungstechnik

(auf Basis erneuerbarer Energien)

25 %

+ 10 % Heizungs-Austausch-Bonus*

Max. 35 %

Gebäudenetz Errichtung/Erweiterung 

(ohne Biomasse)

30 %

Wärmenetzanschluss

30 %

+ 10 % Heizungs-Austausch-Bonus*

Max. 35 %

Gebäudenetzanschluss

25 %

+ 10 % Heizungs-Austausch-Bonus*

Max. 35 %

Heizungsoptimierung

(Heizung nicht älter als 20 Jahre)

15 %
+ 5 % iSFP-Bonus*

Max. 20 %

Biomasse 

(nur in Kombination mit z. B. Solarthermie)

10 %

+ 10 % Heizungs-Austausch-Bonus*

Max. 20 %

Die förderfähigen Ausgaben für energetische Sanierungsmaßnahmen von Wohngebäuden sind gedeckelt auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr, insgesamt auf maximal 600.000 Euro pro Gebäude.

Die Mindestinvestitionssumme beträgt 5.000 Euro respektive 1.000 Euro bei der Heizungsoptimierung.


Boni

Im folgenden erhalten Sie Informationen zu den Boni:

iSFP-Bonus
Bei Umsetzung einer Sanierungsmaßnahme als Teil eines in der „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW) geförderten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erhöht sich der Fördersatz zusätzlich um 5 Prozentpunkte. Die Maßnahme wird bei der Förderung von Heizungen nicht mehr gewährt. Die Maßnahme muss hierfür jedoch innerhalb eines Zeitraums von maximal 15 Jahren nach Erstellung des iSFP umgesetzt werden. Der iSFP ist nur für Wohngebäude erhältlich.


Heizungs-Tausch-Bonus

Für den Austausch von funktionstüchtigen Öl-, Kohle- und Nachtspeicherheizungen wird ein Bonus von 10 Prozentpunkten gewährt.

Für den Austausch von funktionstüchtigen Gasheizungen wird ein Bonus von 10 Prozentpunkten gewährt, wenn deren Inbetriebnahme zum Zeitpunkt der Antragstellung mindestens 20 Jahre zurückliegt. 

Für Gasetagenheizungen wird der Bonus unabhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme gewährt. Nach dem Austausch darf das Gebäude nicht mehr mit fossilen Brennstoffen im Gebäude oder gebäudenah beheizt werden.


Effiziente-Wärmepumpe-Bonus

Für Wärmepumpen wird zusätzlich ein Bonus von 5 Prozentpunkten gewährt, wenn als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser erschlossen wird.

oder

Natürliches-Kältemittel-Bonus

Für Wärmepumpen wird ein Bonus von 5 Prozentpunkten gewährt, wenn ein natürliches Kältemittel (z. B. Propan, R290) zum Einsatz kommt. Dieser Bonus ist nicht mit dem Bonus für eine effiziente Wärmepumpe kumulierbar.


Disclaimer: Alle Angaben ohne Gewähr. Zusammenfassung zu Informationszwecken, verbindlich sind allein die Förderrichtlinien.

Mehr Informationen unter bafa.de

 
Karte
Anrufen
Info